Über das Buch
Kirschen für den König erzählt von Kirschen (= Prunus avium und Prunus cerasus) mit besonderem Bezug zu Kultur, Bedeutung und Nutzung dieser Früchte am Hofe der Preußenkönige in Potsdam, wo vor allem die Könige Friedrich II., Friedrich Wilhelm II. und Friedrich Wilhelm III. Kirschen in ganz besonderem Maße schätzten.
Der Band zeigt den Einfluß dieser Begeisterung auf die Obstbaumkultur im Potsdamer Umland, vor allem in der Umgebung von Werder, und die Entwicklung, die zur Gründung der Gärtner-Lehranstalten und Baumschulen führte. Da Importe von frischen Früchten aus südlicheren Ländern wegen der langen und schwierigen Reisewege und ohne Möglichkeit, die Waren während des Transportes kühl lagern zu können, unmöglich waren, war man auf die eigene Produktion angewiesen. So wurde es zur wichtigsten Aufgabe der Hofgärtner, die Schloßbewohner mit frischem Obst und Gemüse zu versorgen.
Marina Heilmeyer