Autor

Eva Pietzcker

mit Beiträgen von Friedrich Dimmling und Bill Harrison

Format

280 × 155 mm

Seiten

144

vierfarbig
offene Fadenbindung
mit Schutzumschlag

deutsch/englisch

ISBN

978-3-930752-54-6

Über das Buch

Der Werkzyklus „Berge und Flüsse“ der in Berlin lebenden Künstlerin Eva Pietzcker fasziniert durch einen vollkommen neuen Blick auf eine zutiefst vertraute Welt.

Die in der Technik des japanischen Holzschnitts geschaffenen Drucke zeigen nur das, was das Auge sieht — und dennoch erblicken wir in den Bildern unsere Umgebung wie zum ersten Mal. In siebenjähriger Arbeit entstand eine Reihe von Holzschnitten, die auf Reisen in Deutschland, Nordamerika und Japan vor Ort gezeichnet und im Atelier in Holzblöcke geschnitten und gedruckt wurden. Eva Pietzcker arbeitete schon während ihres Kunststudiums mit Schwerpunkt auf Druckgraphik. 2003 erlernte sie in Japan die Technik des traditionellen japanischen Holzschnitts mit Wasserfarben und Handabreibung, die sie in den folgenden Jahren in ihren dadurch stark malerischen Holzschnitten zu handwerklicher Perfektion brachte. Der Buchtitel „Berge und Flüsse“ (shan chuan), steht im Chinesischen für Landschaft und bedeutet sehr viel mehr als nur deren Abbildung.

Das Werk zeigt einen Wechsel von farbigen und schwarz-weißen Kompositionen zwischen Realismus und Abstraktion. Niemals verlässt die Künstlerin das Feld der unmittelbaren, intensiven Erfahrung.

Leseprobe

Die Holzdrucke von Eva Pietzcker bieten uns einen neuen Blick auf eine uns schon bekannte Welt. Eva zeigt nur das was sie sieht, nicht mehr. Und doch sind wir getroffen von der abstrakten Qualität der auf dem Papier tanzenden Formen und den sich komplex und subtil mischenden transparenten Wasserfarben. In ihrem kreativen Prozess – dem Betrachten und Skizzieren, dem Schneiden mehrerer Blöcke, und schließlich dem Drucken, wobei Farbschichten quasi aufeinander gelegt werden – nimmt sie eine scheinbar unspektakuläre Landschaft und verwandelt diese in etwas Erstaunliches. Ihre ruhigen, aber oft auch vielschichtigen Bilder enthüllen Geheimnisse und versteckte Kräfte. Sie lässt einen Raum von großer Tiefe entstehen, in dem sich diese lebendigen Mysterien entfalten können. Eine leichte und helle Stimmung umhüllt uns, und wir glauben unseren eigenen längst vergessenen Traum oder eine verlorene Erinnerung zu erkennen. Wir sehen, wie zum ersten Mal, das, was uns die ganze Zeit umgeben hat.

Aus dem Nachwort von Bill Harrison