Herausgeber

Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte, Kulturland Brandenburg

Frank Gaudlitz, Fotografien
Julia Schoch, Texte

Format

180 × 120 mm

Seiten

84

35 farbige Abbildungen
vierfarbig in offener Fadenbindung
mit bedrucktem Schutzumschlag aus Leinen

ISBN

978-3-930752-57-7

Über das Buch

Dieser bibliophile Band erscheint begleitend zum Themenjahr »fontane.200/Spuren – Kulturland Brandenburg 2019«, in der die Schriftstellerin Julia Schoch und der Fotograf Frank Gaudlitz dem Leben und Arbeiten Theodor Fontanes in Text und Bild künstlerisch begegnen.

Angestiftet vom Unruhegeist Fontanes streifen Schriftstellerin und Fotograf durch Landschaften – durch die der Seele und die der Mark Brandenburg. Text und Bild erschaffen einen Strom, der die innere Biografie eines schöpferischen Menschen erzählt.

Julia Schoch lehrte nach dem Studium Literaturwissenschaft an der Universität in Potsdam, wo sie als Schriftstellerin und Übersetzerin aus dem Französischen lebt. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Zuletzt erschien ihr Roman ›Schöne Seelen und Komplizen‹ bei Piper.

Frank Gaudlitz studierte künstlerische Fotografie bei Arno Fischer an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Seine fotografischen Arbeiten wurden vielfach veröffentlicht und mit Preisen und Stipendien ausgezeichnet. Zuletzt erschien sein Bildband ›Russian Times 1988–2018‹.

Handschriftlicher Entwurf zum Roman ›Der Stechlin‹ (Theodor-Fontane-Archiv), Potsdam Handschriftlicher Entwurf zum Roman ›Der Stechlin‹ (Theodor-Fontane-Archiv), Potsdam

Inhalt

Gutshof Branitz
Kloster Chorin
Bad Freienwalde
Gentzrode
Karwe
Lübbenau/Spreewald
Marquardt
Nattwerder
Paretz
Petzow
Platkow
Schloss Plaue
Potsdam
Rheinsberg
Ribbeck
Fontanehaus Schiffmühle
Schwielowsee
Spreewald
Stechlinsee, Neuglobsow
Steinhöfel
Tornowsee
Werder (Havel)

Freilandmuseum Lehde, Lübbenau/Spreewald Spreewald bei Wotschofska Apothekerwaage aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Stiftung Stadtmuseum Berlin) Ribbeck Kloster Chorin / Petzow Banderole ›Meine Kinderjahre — autobiographischer Roman von Th. F.‹ (Stiftung Stadtmuseum Berlin) Blick ins Schriftarchiv der Familie von dem Knesebeck, Karwe