Über das HörbuchÜber das Buch
Die Korrespondenz zwischen Goethe und Zelter währte über mehr als drei Jahrzehnte und umfaßt mehr als 850 Briefe. Sie ist, neben dem Briefwechsel mit Schiller, Goethes literarisch bedeutendster und lebensgeschichtlich ergiebigster Briefwechsel.
Marksteine der Korrespondenz zwischen Goethe und Zelter sind jene Briefe, in denen der Verlust einer geliebten Person durch den plötzlichen, unerwarteten Tod zu vermelden war, so etwa Goethes Brief vom 1. Juni 1805, in dem er über Schillers Tod schreibt. (...)
Daß die Rolle der Briefpartner von Beginn an ungleich war, macht schon der erste, um Goethe werbende Brief Zelters vom August 1799 deutlich, der ebenso Aufnahme in die Auswahl gefunden hat wie sein letzter Brief an Goethe, den Zelter an dessen Todestag, den 22. März 1832, abschloß, und der am Tag von Goethes Begräbnis in Weimar eintraf. Zelter, beinahe ein Jahrzehnt jünger als Goethe, überlebte seinen Freund nur um knapp zwei Monate.
Inhalt
Zelter an Goethe, 11. August 1799
Goethe an Zelter, 26. August 1799
Zelter an Goethe, 7. April 1802
Goethe an Zelter, 1. Juli 1803
Zelter an Goethe, 22. Dezember 1804
Goethe an Zelter, 29. Januar 1805
Goethe an Zelter, 1. Juni 1805
Zelter an Goethe, 11. Juni 1805
Goethe an Zelter, 5. März 1806
Zelter an Goethe, 12. Januar 1806
Zelter an Goethe, 18. März 1806
Goethe an Zelter, 26. März 1806
Zelter an Goethe, 12. November 1808
Goethe an Zelter, 1. Juni 1809
Zelter an Goethe, 14. November 1812
Goethe an Zelter, 3. Dezember 1812
Zelter an Goethe, 24. Dezember 1812
Goethe an Zelter, 8. Juni 1816
Zelter an Goethe, 16. Juni 1816
Zelter an Goethe, 2. Juni 1819
Goethe an Zelter, 14. April 1820
Zelter an Goethe, 25. August 1821
Goethe an Zelter, 6. Juni 1825
Zelter an Goethe, 31. Januar 1829
Goethe an Zelter, 29. Oktober 1830
Zelter an Goethe, 13. November 1830
Goethe an Zelter, 21. November 1830
Zelter an Goethe, 31. August bis 1. September 1831
Goethe an Zelter, 4. September 1831
Zelter an Goethe, 5. September 1831
Goethe an Zelter, 11. März 1832
Zelter an Goethe, 22. März 1832