Autor

Gabriele Leech-Anspach

mit Photographien von Angelika Fischer

Format

260 × 160 mm

Seiten

152

Duoton
Festeinband

ISBN

978-3-930752-36-2

Bucheinband ohne Schutzumschlag Titelei

Über das Buch

Der erste Bericht von Gabriele Leech-Anspach erschien 1988, als die Öffnung der Mauern um Berlin und der besonderen Mauer um Steinstücken noch nicht absehbar war. Heute, im Jahr 2005, ist das Steinstücken, das damals beschrieben wurde, nicht wiederzuerkennen. Es ist ein Berliner Vorort unter vielen anderen geworden, wie ehemals angebunden an Babelsberg und Potsdam. Die besondere Geschichte Steinstückens zwischen den Fronten von Ost und West läßt erkennen, daß sich Mut und Entschlossenheit bewähren, daß Verständnis und Hilfsbereitschaft zwischen Menschen, die verschiedenen politischen Systemen angehören, möglich ist, daß sich Gegensätze überbrücken lassen. Auf uns Heutige wirkt die Geschichte von Steinstücken wie ein spannender Roman.

Grußwort und Vorwort Das ehemalige Neubabelsberg

Inhalt

Grußwort
Vorwort
Das ehemalige Neubabelsberg
Die Entstehung der Exklave Steinstücken
Kindheit in Neubabelsberg
Steinstücken nach 1933
Das Ende des Krieges in Wannsee
Steinstücken wird von den Russen besetzt
Beschlagnahme des westlichen Teils
Streitfall zwischen den Alliierten
Von NVA-Posten abgeriegelt
Steinstücken wird zur abgeschnürten Insel
Clays Landung
Die Hubschrauberbrücke
Ein Korridor nach West-Berlin
Rückblicke
Chronologie
Interviews
Nachweise

Das ehemalige Neubabelsberg Die Entstehung der Exklave Steinstücken Steinstücken nach 1933 Steinstücken wird von den Russen besetzt Von NVA-Posten abgeriegelt Von NVA-Posten abgeriegelt Clays Landung Ein Korridor nach West-Berlin