Über das Buch
Von 1909 bis 1943 streute ein kleiner Berliner Verlag zeitgenössische Kunst und Literaturunters Volk, indem er den Abreißkalender Kunst und Leben herausgab. Hunderte von Künstler, darunter so bekannte Namen wie Baluschek, Kollwitz, Kubin, Liebermann, Pechstein, Slevogt, Vogeler und Zille waren darin vertreten.
In den Kalendersprüchen von Heinrich und Thomas Mann, von Klabund und Hesse sowie zahlreichen anderen Dichtern und Denkern fanden die über 15 000 Leser Jahr für JahrErbauliches und Trost.
Dieses Buch rekonstruiert die Geschichte des Verlages und stellt eine heute altmodisch anmutende Verlegerpersönlichkeit vor, die ihren Lesern mit guter Kunst und Literatur durch die turbulenten Zeiten helfen wollte.
Anhand von vierzig Künstlerbiographien und Essays mit fast zweihundert Abbildungen entfaltet sich ein kulturhistorisches Panorama aus neuer Perspektive. Die Definitionen von hoher und populärer Kunst sowie die vermeintlichen Gegensätze zwischen Reaktion und Moderne werden darin einer Revision unterzogen.
Wolfgang Immenhausen