Herausgeber

Marina Heilmeyer

mit Beiträgen von Gerd Schurig und Clemens Alexander Wimmer

Format

142 × 185 mm

Seiten

104

vierfarbig
Festeinband
gefärbter Buchschnitt

ISBN

978-3-930752-48-5

Die Buchreihe »Potsdamer Pomologische Geschichten« wurde mit dem Designpreis Brandenburg ausgezeichnet und für den Designpreis Deutschland nominiert.

Erdbeeren aus dem Paradies

Über das Buch

»Darum schick ich Dir eilig die Frucht voll irdischer Süße« – Mit diesen Worten lässt Goethe Frau von Stein ein Körbchen voller Erdbeeren übersenden, denn sie galten als geradezu königliches Geschenk.

Wohl selten in der Gartengeschichte ist eine Pflanzenkultur wie die Edbeertreiberei so schnell verbreitet worden und von solchen Erfolgen gekrönt gewesen. In den königlichen Gärtnereien wie in den bescheidensten Bürgergärtchen, in Glaspalästen wie im kleinsten Mistbeetkästchen werden die Erdbeeren mit Erfolg gezüchtet. Die von den Hofgärtnern in Sanssouci in Töpfen gezogenen Erdbeeren teilten sich den Platz zunächst mit Ananas und Melonen bis sie in eigenen Erdbeerhäusern Unterkunft fanden.

Von Sagen und Märchen und der symbolischen Bedeutung der Erdbeeren wird ebenso zu lesen sein wie von der Erdbeere als Heilpflanze, die sogar den berühmten Botaniker Carl von Linné von der Gicht befreit haben soll.

Viele köstliche, historische wie moderne Rezepte verführen zum Erdbeergenuß.

Mythos, Märchen, Aberglaube Was heißt hier Beere?

Inhalt

Erdbeeren aus dem Paradies
Mythos, Märchen, Aberglaube
Was heißt hier Beere?
Die europäischen Erdbeeren
Erdbeeren aus der Neuen Welt
Aus dem Wald in den Garten
Die Entstehung der Gartenerdbeere
Vom Geschmack der Erdbeeren
Erdbeeren als Zierpflanzen
Erdbeeren für König und Prinzessin
Die Anfänge der Erdbeerzucht
Die Erdbeeren in den preußischen Hofgärtnereien
Herrscher, Helden, schöne Frauen
Anhang

Aus dem Wald in den Garten Vom Geschmack der Erdbeeren Die Anfänge der Erdbeerzucht Herrscher, Helden, schöne Frauen