Herausgeber

Peter Walther

mit Beiträgen von Katharina Mommsen, Günter de Bruyn, Volkmar Hansen, Alexander Gauland, Jochen Goltz, Helga Schütz, Hartwig Schultz und Peter Walther

Format

200 × 172 mm

Seiten

272

zahlreiche Abbildungen, vierfarbig
Festeinband mit Leseband und Schutzumschlag
deutsch/englisch

ISBN

978-3-930752-43-0

Vorsatz

Über das Buch

Goethe hat Berlin und die Mark Brandenburg nur einmal besucht, im Mai 1778. Doch führten zahlreiche Fäden von Weimar nicht nur nach Berlin oder Potsdam, sondern auch in kleinere Orte der Mark. (...)

Goethe behagte weder die Großstadt Berlin noch die karge Landschaft der Mark. »Je schlechter Land, desto bessere Patrioten«, lautet das zweideutige Kompliment, das Goethe nach der Überlieferung Riemers den Bewohnern der Mark gemacht hat. Umgekehrt war Berlin – mit Carl Friedrich Zelter als Gewährsmann des Dichters – der unbestrittene Hauptort der Goethe-Verehrung zu dessen Lebzeiten. Unser Band versucht, eine Leerstelle auszufüllen, und macht damit auch wieder neue Lücken sichtbar. Denn sowenig Goethes Berliner Beziehungen ausgeblendet werden, sowenig stehen sie im Mittelpunkt der Darstellung. Nicht Nicolai oder Himburg, Savigny oder die Humboldts, Rahel oder Karl August Varnhagen sind die Fluchtpunkte unserer Recherche, sondern vor allem jene Freunde, Bewunderer und Briefpartner, die außerhalb der Metropole in der Mark Brandenburg lebten oder – wie Philipp Hackert und Wilhelmine Herzlieb – aus der Mark stammten. (...)

Nicht zuletzt spielte Brandenburg als Keimzelle des aufstrebenden preußischen Staates im Bewußtsein Goethes eine Rolle - mit einem König, dessen Persönlichkeit ihn ebenso anzog, wie er dessen Politik und die preußische Mentalität überhaupt mit Reserve beurteilte. Die nachfolgenden Beiträge nähern sich auf unterschiedliche Weise dem Thema Goethe und Brandenburg – als Essay, als wissenschaftliche Abhandlung oder als Erzählung. Sie vermitteln in ihrer Summe ein Bild von Goethes Beziehungen zu einer Landschaft, die für den Dichter selbst nur ein Nebenschauplatz seines Wirkens war.

Katharina Mommsen · Über Goethes Verhältnis zu Fridericus Rex Katharina Mommsen · Über Goethes Verhältnis zu Fridericus Rex

Inhalt

Katharina Mommsen
Über Goethes Verhältnis zu Fridericus Rex

Günter de Bruyn
Weimar und Werneuchen

Volkmar Hansen
Wirkungen Philipp Hackerts auf Goethe

Alexander Gauland
Goethe und Preußen

Jochen Goltz
Goethe und Kleist

Helga Schütz
Im Namen des Vaters

Hartwig Schultz
»übelerzogen auf eines Mannes Schoos«
Bettine und Goethe

Peter Walther
Goethe, die Brille, Berlin und Weimar

Anhang und Literaturauswahl

Günter de Bruyn · Weimar und Werneuchen Volkmar Hansen · Wirkungen Philipp Hackerts auf Goethe Jochen Goltz · Goethe und Kleis