Über das Buch
Diese Monografie zum Werk von Christian Roehl (1940 – 2013) beleuchtet zeit- und kunstgeschichtliche Zusammenhänge vor und nach der deutschen Wiedervereinigung, und sie stellt nationale bzw. internationale Bezüge zu Künstlern, wie Hermann Glöckner, Erich Hauser, Fritz Koenig, Julio Gonzalez und Richard Serra her.
Christian Roehl arbeitete bis zu seinem Tod mit dem Selbstverständnis eines Kunsthandwerkers und bildenden Künstlers in der Schmiede auf dem Südwestkirchhof in Stahnsdorf bei Potsdam und dennoch sind seine Arbeiten deutschlandweit bekannt. Seine plastischen Werke sind im Stadtraum von Berlin, Brandenburg, Potsdam und Frankfurt (Oder) zu sehen.
Ein umfangreicher Bildteil, Werkverzeichnisse der Plastiken und des Kunsthandwerks, eine kommentierte Biografie, ein Ausstellungsverzeichnis und eine detaillierte Bibliografie zeichnen dieses Standardwerk aus.