Herausgeber

Alice Bahra und Potsdamer Kunstverein e.V.

mit Beiträgen von Alice Bahra, Thomas Kumlehn, Christof Baier, Norbert Hummelt, Jan Maruhn und Cornelia Wieg

Format

324 × 216 mm

Seiten

192

zahlreiche Fotografien im Duoton
Festeinband mit Lesebändchen

ISBN

978-3-930752-55-3

Titelei Cornelia Wieg · Metallgestalter und Stahlbildhauer

Über das Buch

Diese Monografie zum Werk von Christian Roehl (1940 – 2013) beleuchtet zeit- und kunstgeschichtliche Zusammenhänge vor und nach der deutschen Wiedervereinigung, und sie stellt nationale bzw. internationale Bezüge zu Künstlern, wie Hermann Glöckner, Erich Hauser, Fritz Koenig, Julio Gonzalez und Richard Serra her.

Christian Roehl arbeitete bis zu seinem Tod mit dem Selbstverständnis eines Kunsthandwerkers und bildenden Künstlers in der Schmiede auf dem Südwestkirchhof in Stahnsdorf bei Potsdam und dennoch sind seine Arbeiten deutschlandweit bekannt. Seine plastischen Werke sind im Stadtraum von Berlin, Brandenburg, Potsdam und Frankfurt (Oder) zu sehen.

Ein umfangreicher Bildteil, Werkverzeichnisse der Plastiken und des Kunsthandwerks, eine kommentierte Biografie, ein Ausstellungsverzeichnis und eine detaillierte Bibliografie zeichnen dieses Standardwerk aus.

Christian Roehl während des Aufbaus seiner Skulpturengruppe »Fliegende Zeichen«, 1991 Werkchronologie · Hommage Karl Foerster, 1974

Inhalt

Cornelia Wieg
Metallgestalter Und Stahlbildhauer

Jan Maruhn
Struktur und Schönheit – Christian Roehls Meisterschaft mit dem Metall zu Ringen

Christof Baier
Stahl-Polyeder, 616 Gramm

Werkchronologie – Auswahl

Norbert Hummelt
Helle Stunde

Thomas Kumlehn, Alice Bahra
Werkverzeichnisse

Ausstellungsdokumentation

Thomas Kumlehn
Lebenschronologie

Anhang

Werkchronologie · Revolution, 1984 – 86 Werkchronologie · Revolution, 1984 – 86 Werkchronologie · Fliehende Zeichen, 1991 Werkchronologie · »vis à vis« – Haltepunkte in der Landschaft, 1991 Werkchronologie · Große Sitzende, 1997 Werkverzeichnisse Thomas Kumlehn · Lebenschronologie In der Schmiede Christian Roehl auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf